zum Inhalt springen

Die erste Version des Moduls „Design“ ist ausgearbeitet

Mit unserem remote Projekttreffen am 23.01.2025 haben wir als Team den ersten Entwurf des Moduls “Teach” erstellt.

In diesem finden sich die Lerneinheiten "Teach case studies in VET traditional" und "Teach case studies in VET with digital aspects". Nun wird alles vorbereitet, dass berufsbildende Lehrkräfte dieses Modul evaluieren können. Durch das Feedback der kaufmännischen Lehrerinnen und Lehrer können wir das Tool zielgruppengerecht verbessern.

Zweites transnationales Projekttreffen in Antwerpen

Vom 27. bis zum 29. November trafen wir uns als Projektteam in Antwerpen.

Dort haben wir die Erarbeitung des Moduls "Design" vorläufig abgeschlossen. Zudem tauschten wir uns intensiv über die geplante Ausgestaltung des Moduls „Teach“ aus und diskutierten die Ideen zur Gestaltung der einzelnen Learning Nuggets. Gemeinsam erarbeiteten wir Ansätze, um zielgerichtet die optimalen Lerninhalte für die berufsbildenden Lehrerinnen und Lehrer zu schaffen.

Neben der Weiterentwicklung unserer Inhalte war auch die Zusammenarbeit der Partner selbst ein zentraler Aspekt. Durch den offenen Dialog und Austausch konnten wir das Potenzial unserer kollaborativen Arbeitsweise weiter stärken und neue Impulse für die Projektarbeit setzen. Als Erasmus+-Projekt war der kulturelle Austausch ein ebenso wichtiger Bestandteil des Treffens. Gemeinsam ließen wir den europäischen Gedanken in unserer Zusammenarbeit lebendig werden.

Projektabsprache im Oktober

Am 11.10.2024 kamen wir als Projektteam zusammen und haben die erste Befragung von Lehrkräften rekapituliert und evaluiert. Daraus haben wir Verbesserungen für die Learning Nuggets herausgearbeitet, die nun umgesetzt werden. Außerdem wurden die anstehende Ausarbeitung des Moduls "Teach" mit seinen Lerneinheiten "Teach case studies in VET traditional" und "Teach case studies in VET with digital aspects" eingeleutet.

 

Die erste Version des Moduls „Design“ ist ausgearbeitet

Bis Ende Juli 2024 haben wir als Team die learning nuggets für das Modul „Design“ entwickelt. Wir haben diese in unserer Online-Sitzung am 15. August freigegeben. Bei diesem Treffen haben wir auch über die erste Befragung von Lehrkräften im September gesprochen. Es ist uns wichtig, die Zielgruppe von Anfang an einzubeziehen, um ein möglichst passendes Produkt zu entwickeln.

Sie werden nun das Modul 'Design' nutzen und evaluieren.

Digitales Projekttreffen im Juni - Die ersten Inhalte sind gebaut

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die erste Version der englischen Learning Nuggets für die Lerneinheit "Design traditional case studies for VET" erfolgreich erstellt wurden.

In unserem virtuellen Meeting am 06.06.2024 haben wir uns über die Produkte ausgetauscht und abgestimmt. Mit dem Abschluss der Entwicklung des ersten Teils des Moduls "Design" konzentrieren wir uns nun auf die Entwicklung der zweiten Lerneinheit "Digital potential when designing case studies for VET". 

Digitales Projekttreffen zur Entwicklung des Modules "Design"

Am 12.04.2024 haben sich die Projektgruppe und Critical Friends erneut virtuell getroffen. 

In diesem Treffen wurde sich auf die finale Struktur des TeC@ses-Tools geeinigt. Die einzelnen Teams haben zudem die Elemente gewählt, zu denen sie den Inhalt für die E-Learning Plattform erstellen möchten. Nun haben sie die Aufgabe, den ersten Entwurf der Learning Nuggets des Moduls "Design" ansprechend und didaktisch wertvoll für die berufsbildenden Lehrkräfte zu erstellen. 

Erstes Transnationales Projekttreffen in Prag

Was kann unter der Digitalisierung von Fallstudien verstanden werden? Was müssen Lehrkräfte wissen, wenn sie Fallstudien im Unterricht nutzen können? Wie soll unser TeC@ses Tool strukturiert sein?

Vom 14.02. bis 16.02.2024 näherten wir uns diesen Fragen beim ersten transnationalen Projekttreffen in Prag. Bei diesem konnten wir uns als Team persönlich kennenlernen und unsere vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre ausbauen. Wir haben zudem die Meilensteine sowie Arbeitspakete für die kommende Zeit festgelegt. Auf dieser Basis fokussieren wir uns nun zunächst auf die konkrete Entwicklung des Tool-Konzepts mit seinen Lerneinheiten. 

Online Kick-Off-Meeting

Am 8. Dezember 2023 brachte uns Projektbeteiligten aus Belgien, Deutschland, Finnland und Tschechien das virtuelle Auftakttreffen zum ersten Mal zusammen. Verschiedene Erfahrungsstufen und Kompetenzschwerpunkte, mit dem gemeinsamen Ziel, die innovative E-Learning-Plattform für kaufmännische Berufsschullehrkräfte zu schaffen. Mit dem Fokus des Projekts, digitale Hilfsmittel in der Kommunikation zu nutzen, war die Entscheidung für eine virtuelle Veranstaltung naheliegend. Gemeinsam haben wir die Ziele des Projekts sowie den Weg zu diesen betrachtet. Mit dem Terminieren eines weiteren virtuellen Treffens im Januar und den ersten Schritten im Projekt, blicken wir nun mit Freude auf die kommende Zeit.